Die richtige Tragehilfe finden
Genau wie bei den Kinderwagen und Kindersitzen gibt es auch bei den Tragesystemen eine große Auswahl an Marken und Modellen. Lass dir die verschiedenen Varianten und ihre Vorteile erklären. Halte auch immer Rücksprache mit deinem Kinderarzt oder Hebamme, gerade wenn dein Kind noch ein Neugeborenes ist.
Tipps und Tricks beim Kauf einer Tragehilfe

Richtige Größe
Die Trage sollte für die aktuelle Größe des Kindes geeignet sein und sich an die Entwicklungsstufen anpassen lassen. Das Tragetuch, welches besonders für Neugeborene die beste Wahl ist, sollte zudem die richtige Länge zum Verknoten haben.

Richtige Körperhaltung
Achte darauf, dass die Trage deinem Kind eine ergonomisch korrekte Körperhaltung ermöglicht. Eine Kopfstütze ist wichtig, wenn das Kind das Köpfchen noch nicht selbst halten kann oder damit das Köpfchen beim Schlafen nicht weg kippt.

Richtige Polsterung
Damit du beim Tragen keine Probleme bekommst, ist die Polsterung der Schulter- und Hüftgurte besonders wichtig. Da das meiste Gewicht auf deiner Hüfte sitzt, muss die Trage bequem anliegen und rückenschonend sein.

Volle Flexibilität
Nutzen mehrere Personen die Trage, solltest du auf eine komfortable Verstellmöglichkeit achten. Zudem sollte die Trage für verschiedene Tragepositionen geeignet sein, wenn du sie nicht nur vor dem Bauch befestigen möchtest.

Praxistauglichkeit
Willst du längere Wanderungen unternehmen oder die Trage für Spaziergänge nutzen? Für beides ist der Tragekomfort entscheidend. Die verschiedenen Hersteller haben für unterschiedliche Situationen spezielle Modelle.

Richtiges Zubehör
Für die verschiedenen Wetterlagen schützen Tragecover oder Tragejacken dein Kind und dich. Rucksäcke können praktischen Stauraum bieten.
Ab wann können die verschiedenen Tragesysteme genutzt werden?
Generell sollte mit dem Tragen nicht zu früh begonnen werden. Richtlinie hier ist nach der U3-Untersuchung in Rücksprache mit dem Kinderarzt und bei beginnender Kopfkontrolle der Neugeborenen. Zuerst sollten die Babys vorne vor dem Bauch in einer Anhockspreizstellung der Hüftgelenke und runder, symmetrischer Beugehaltung (optimal „Wickelkreuztragetechnik“) getragen werden.
Das seitliche Tragen sollte erst ab einem Sitzalter von ca. 6-7 Monaten begonnen werden. Das Tragen auf dem Rücken ist tendenziell für größere und schwerere Kinder ab ca. 10 kg und in Abhängigkeit der Fitness des Trägers zu empfehlen. Vor allem für die Nutzung von Kraxen und Schultertragen muss dein Kind für eine längere Zeit selbstständig sitzen können.
Allgemein gilt: Trägst du dein Kind auf dem Rücken, sitzt es außerhalb deines Blickwinkels und steht dadurch weniger unter Beobachtung.